×

Bierdeckel Show Case - Grundlage

...
Basis

Um für meine kleinen Dioramen eine schutz zu haben suchte ich nach einem passenden ShowCase. Nach langem suchen hatte ich keinen gefunden. Das führte dazu das ich mir einen solchen ShowCase selbst zu bauen. Dabei verband ich einen kleine Holzkisten und eine Plexiglass box welche ich beide bei Amazon gefunden habe.

Materialien:


- Kleine Holzkiste mit Deckel (5x10x10cm) (siehe Bild 1 und Bild 2)
- HOKU Holzhäuser Kunststofftechnik Abdeckhaube (10x10x10cm) (siehe Bild 3 und Bild 4)
- 2 Würfelmagneten N52
- 4 Nägel 2x20mm
- 2 Eisenplätchen 1mm 20x20mm
- 1 Form Sheet 3mm hartschaumplatten 95x95mm
- 1 Balsaholz Sheet 1mm 95x95mm

Werkzeuge:


- 2mm Holzbohrer
- Metallschere
- Feile
- Bastelmesser - Metalllineal
- Sekundenkleber
- Holzleim
- Kreppband

Anleitung


Beginnen wir mit der Verbindung von Deckel und vom Sockel damit man dies zusammen auch gut Transpotieren kann muss man den Plexiglass mit dem Holzsockel verbinden. Damit man jedoch auch die Minis im ShowCase verändern kann muss man die Verbindung auch wieder Lösen können.
Dafür nehme ich vier Nägel und zweie Magneten. Man wählt zwei gegenüberligende Seiten aus für je zwei Bohrungen. Durch den Plexiglassdeckel und der Nut im Bodenteil der Holzbox werden dafür vier 2mm Löscher gebohrt. Dmit diese passgenau sind misst man zuvor die höhe der Nut an der Box und überträg diese auf die Plexiglass Box. (siehe Bild 6)
Dafür klebt man ein Stück Kreppband auf den unteren Teil des Deckels und zeichent eine Linie mit der Nut höhe ein. (siehe Bild 7)
Nun zeichnet man zwei Vertikale Linien ca 1cm paralell zur Kante ein. (siehe Bild 8)
An diesen Linien setzt man mittig eine Bohrmakierung und körnt die Bohrstellen vor. (siehe Bild 9, 10 und 11)
Mir zwei Stück Kreppband fixiert man Sockel und Deckel und bohrt sowol durch das Plexiglas als auch die Nut der Holzbox 4 Löcher. (siehe Bild 12)
Durch die vier Bohrlöcher werden die vier Nägel geschoben, so wird der Deckel mit dem Sockel verbunden. (siehe Bild 13 und 14)
Um diese nochbesser zu fixieren nutzte ich zwei starke würfelförmige Neodyn-Magnete (siehe Bild 15)
Diese werden in zwei gegenüberligende Ecken etwas unterhalb der Randung der Nut auf zwei der Bohrlöcher mit dem Sekundenkleber eingeklebt. (siehe Bild 17)
Diese Magnete besitzen hierbei eine Doppelfunktione. Einerseits sollen so zwei der vier Nägel magnetisch fixiert. Zum anderen können diese Magnete durch 2x2cm Metallplätchen die mit der Abdeckung verbunden werden diese auf dem Sockel fixieren. (siehe Bild 16)
Damit die zwei Nägel sauber in die Bohrungen Passen müssen diese auf 6mm gekürzt werden. (siehe Bild 19)
So hat man den ShowCase soweit vertig. (siehe Bild 20)
Es fehlt nur noch ein Deckel der bündig zur Nut ist der das innner der Box verschließt.

Dies ist der nächste Schritt im Bau des Showcases. Der Deckel besteht dabei aus drei Teilen. Das erste heifür ist eine Unterseite mit fester Bodenplatte und einer Oberseite aus modellierbarem Material. Als Bodenolatte nutze ich eine 1mm dicke Balsaholz für die Unterseite und für die Oberseite nahm ich eine 3mm dicke Formplatte. Beides mus erst zu quadratischen Platten passend zur Nut der Holzbox (ca. 9,5x9,5cm) zugeschnitten werden.(siehe Bild 21)
Auf die Unterseite werden die zuvor geschinttenen Metallplätchen mit dem Sekundenkleber aufgeklebt. (siehe Bild 22)
Hier ist zu beachten das der Klebstoff die Käfte des Magnetfeldes auf die Verbindung aushält. (siehe Bild 23)
Auch das Material der Unterseite ist hier wichtig. Styrodur/Hartschaum/Form müssen meist vor Klebstoffen geschützt werden weshalb ich hier leiber zwei Materialen nehme. (siehe Bild 24)
Danach verleime ich die die unterseite mit der Oberseite. (siehe Bild 25)
Damit diese eine Stakre Bindung haben und die enstehende abdeckung sich nicht verieht lege ich sie under mehrer Bücher, so das ein gleichmäßiger Druck ausgeübt wird. (siehe Bild 26)
Am ende passt man den Deckel mit eine Feile an die Nut des Sockel noch an. (siehe Bild 27)
Danach ist der Sockel des ShowCase fertig. (siehe Bild 28)

Im Sockel kann man nun kleine Sachen wie Bataerien oder Elektronik für Effekte (siehe Diorama: "Ehre dem Samurai" oder Diorama: "Streife am Zaun in der Nacht") unterbingen oder einfach für Krimskrams.

Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis
Basis